Im B2B-Bereich (Business-to-Business) gelten beim Warenkauf besondere Regeln, die die Abwicklung von Geschäften und die Sicherstellung der Qualität der gelieferten Waren betreffen. Zwei zentrale Vorschriften sind die Untersuchungspflicht und die Rügeobliegenheit, die vor allem im Zusammenhang mit Mängeln eine wichtige Rolle spielen. Diese Pflichten betreffen den Käufer, der die Ware nach Erhalt prüfen und festgestellte
Der Rücktritt vom Kaufvertrag ist ein komplexes Thema, das viele Käufer und Verkäufer betrifft. In Deutschland gibt es keine universelle Regelung für das Rücktrittsrecht, was bedeutet, dass die Möglichkeit, von einem Kaufvertrag zurückzutreten und Ihr Geld zurückzubekommen, von verschiedenen Faktoren abhängt. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie, wann und wie Sie von einem Kaufvertrag zurücktreten
Der Onlineverkauf ist eine beliebte Möglichkeit, Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Doch beim Handel im Internet gibt es viele rechtliche Aspekte zu beachten, die je nach Art des Verkäufers—privat oder gewerblich—unterschiedlich ausfallen können. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über rechtliche Fragen beim Onlineverkauf wissen müssen, von den Unterschieden zwischen privaten und gewerblichen
Ein Kaufvertrag für bewegliche Sachen regelt die Bedingungen eines Kaufs und schützt sowohl Käufer als auch Verkäufer. Ob mündlich oder schriftlich, die Art des Kaufvertrages kann wesentliche Auswirkungen auf die Handhabung von Gewährleistungsansprüchen und die Beweislast bei Mängeln haben. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles über die verschiedenen Arten von Kaufverträgen, die Gewährleistung und
Einleitung In einem aktuellen Urteil hat ein deutsches Gericht entschieden, dass eine Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) eines Autohändlers, die beliebig lange Lieferzeiten ermöglicht, ungültig ist. Käufer haben das Recht, bei unangemessenen Lieferverzögerungen kostenlos vom Kaufvertrag zurückzutreten. Dieses Urteildes AG Hanau vom 31.01.2024 zu Az.: 39 C 111/23 hat weitreichende Konsequenzen für sowohl Autohändler
Das Kaufrecht ist ein Teilgebiet des Privatrechts, das die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien bei einem Kaufvertrag regelt. Ein Kaufvertrag ist ein Vertrag, bei dem sich eine Partei (der Verkäufer) verpflichtet, eine Sache oder ein Recht an eine andere Partei (den Käufer) zu übertragen, und die andere Partei sich verpflichtet, einen bestimmten Preis dafür zu