Wartezeiten! Derzeit erreichen uns sehr viele Anfragen. Wir arbeiten diese ab. Dabei kommt es jedoch zu Verzögerungen. Wir sind für Sie da und danken für Ihr Verständnis.

WARNUNG an alle Roland-Kunden! Obwohl Ihre Rechtsschtutz uns ortsunabhängig empfiehlt, verweigert Ihre Rechtsschutz bei Gerichtsverfahren die Übernahme desjenigen Kostenanteils, der sich aufgrund der Ortsentfernung ergibt: OMBUDSSTELLE ZUR SCHLICHTUNG EINSCHALTEN

Schadensersatz: Wann haben Sie Anspruch darauf und wie setzen Sie Ihre Rechte durch?

Schadensersatz: Wann haben Sie Anspruch darauf und wie setzen Sie Ihre Rechte durch?

Schadensersatz ist ein bedeutendes rechtliches Mittel, um für erlittene Schäden entschädigt zu werden. Doch wann genau haben Sie Anspruch auf Schadensersatz, und wie können Sie Ihre Rechte erfolgreich durchsetzen? In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles Wichtige über Ansprüche auf Schadensersatz, Schmerzensgeld, Beweispflichten und Verjährungsfristen. 1. Anspruch auf Schadensersatz Wann besteht ein Anspruch auf Schadensersatz?

Abwehr gegen Inkasso: So schützen Sie sich vor unberechtigten Forderungen

Inkassounternehmen spielen eine zentrale Rolle im Forderungsmanagement, indem sie im Auftrag von Gläubigern ausstehende Zahlungen eintreiben. Doch nicht immer ist der Prozess reibungslos oder fair. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie, wie Sie sich effektiv gegen Inkasso-Maßnahmen zur Wehr setzen können, wann Forderungen verjähren, welche Zinssätze erlaubt sind und wie Sie auf Inkassoschreiben reagieren sollten.

Rücktritt vom Kaufvertrag: Wann und wie Sie Ihr Geld zurückbekommen können

Der Rücktritt vom Kaufvertrag ist ein komplexes Thema, das viele Käufer und Verkäufer betrifft. In Deutschland gibt es keine universelle Regelung für das Rücktrittsrecht, was bedeutet, dass die Möglichkeit, von einem Kaufvertrag zurückzutreten und Ihr Geld zurückzubekommen, von verschiedenen Faktoren abhängt. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie, wann und wie Sie von einem Kaufvertrag zurücktreten

Rechtliche Fragen beim Onlineverkauf: Was Sie wissen müssen

Der Onlineverkauf ist eine beliebte Möglichkeit, Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Doch beim Handel im Internet gibt es viele rechtliche Aspekte zu beachten, die je nach Art des Verkäufers—privat oder gewerblich—unterschiedlich ausfallen können. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über rechtliche Fragen beim Onlineverkauf wissen müssen, von den Unterschieden zwischen privaten und gewerblichen

Was tun, wenn der Telefonanbieter nicht reagiert? Lösungen für häufige Probleme mit Ihrem Anbieter

In der heutigen digitalen Welt sind zuverlässige Telefon- und Internetdienste unerlässlich. Doch manchmal treten Probleme auf, die nicht nur ärgerlich sind, sondern auch erhebliche finanzielle und rechtliche Konsequenzen haben können. Ob der Telefonanbieter nicht auf Beschwerden reagiert oder es Schwierigkeiten mit Verträgen gibt – hier finden Sie umfassende Lösungsansätze für häufige Probleme mit Ihrem Telefonanbieter.

Haftung nach einem Fahrradunfall: Ihr Recht auf Schadensersatz

Fahrradunfälle können schnell zu schwerwiegenden rechtlichen und finanziellen Konsequenzen führen. Neben der körperlichen und psychischen Belastung stehen häufig auch Fragen zur Haftung und Schadensersatzansprüchen im Raum. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie nach einem Fahrradunfall zu Ihrem Recht kommen und welche Schritte Sie unternehmen sollten, um angemessenen Schadensersatz zu erhalten. Zudem geben wir Hinweise

Dashcam-Videos als Beweismittel vor Gericht: Die Bedeutung des BGH-Urteils VI ZR 233/17

Das Thema Dashcam-Videos und deren Verwendung als Beweismittel in Gerichtsprozessen hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Ein bedeutendes Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) im Jahr 2018 hat hierzu eine wichtige Entscheidung getroffen (BGH VI ZR 233/17). In diesem Artikel beleuchten wir die wesentlichen Aspekte des Urteils, die Abwägung zwischen Unfallaufklärung und Persönlichkeitsrechten, die Problematik

Verhalten nach einem Autounfall: Ein umfassender Leitfaden

Ein Autounfall ist eine belastende und oft schockierende Erfahrung. Es ist jedoch entscheidend, in solchen Momenten einen kühlen Kopf zu bewahren und systematisch vorzugehen, um sich und andere zu schützen sowie rechtliche und versicherungstechnische Konsequenzen zu vermeiden. Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das richtige Verhalten nach einem Autounfall in Deutschland und im

Gerichtsurteil: Autohändler muss innerhalb einer angemessenen Frist liefern – Auswirkungen auf Käuferrechte bei Lieferverzögerungen

Einleitung In einem aktuellen Urteil hat ein deutsches Gericht entschieden, dass eine Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) eines Autohändlers, die beliebig lange Lieferzeiten ermöglicht, ungültig ist. Käufer haben das Recht, bei unangemessenen Lieferverzögerungen kostenlos vom Kaufvertrag zurückzutreten. Dieses Urteildes AG Hanau vom 31.01.2024 zu Az.: 39 C 111/23 hat weitreichende Konsequenzen für sowohl Autohändler

Autovermietung muss Schadensfreiheit bei Übergabe beweisen – So schützen Sie sich vor unberechtigten Forderungen

Das Urteil des Landgerichts Lübeck vom 6. März 2024 (Az. 6 O 82/23) stellt einen bedeutenden Präzedenzfall im Bereich des Mietrechts für Kraftfahrzeuge dar. Es legt fest, dass Autovermietungen beweispflichtig sind, wenn sie Schadensersatz für Schäden am Mietwagen vom Mieter verlangen wollen. Diese Entscheidung hat weitreichende Implikationen für die Mietwagenbranche und bietet Mietern mehr Rechtssicherheit.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner