Untersuchungspflicht und Rügeobliegenheit im B2B-Bereich: Rechte und Pflichten beim Warenkauf

Untersuchungspflicht und Rügeobliegenheit im B2B-Bereich: Rechte und Pflichten beim Warenkauf

Im B2B-Bereich (Business-to-Business) gelten beim Warenkauf besondere Regeln, die die Abwicklung von Geschäften und die Sicherstellung der Qualität der gelieferten Waren betreffen. Zwei zentrale Vorschriften sind die Untersuchungspflicht und die Rügeobliegenheit, die vor allem im Zusammenhang mit Mängeln eine wichtige Rolle spielen. Diese Pflichten betreffen den Käufer, der die Ware nach Erhalt prüfen und festgestellte

Formfreiheit in Deutschland: Wann sind Verträge mündlich oder schriftlich zu schließen?

Im deutschen Vertragsrecht herrscht grundsätzlich das Prinzip der Formfreiheit. Dies bedeutet, dass die meisten Verträge formfrei, also mündlich oder durch schlüssiges Handeln (z.B. Handschlag), geschlossen werden können. Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen der Gesetzgeber eine bestimmte Form verlangt, um den Vertrag rechtswirksam zu machen. Dazu gehören insbesondere die Schriftform, notarielle Beurkundungen und qualifizierte elektronische

Schadensersatz: Wann haben Sie Anspruch darauf und wie setzen Sie Ihre Rechte durch?

Schadensersatz ist ein bedeutendes rechtliches Mittel, um für erlittene Schäden entschädigt zu werden. Doch wann genau haben Sie Anspruch auf Schadensersatz, und wie können Sie Ihre Rechte erfolgreich durchsetzen? In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles Wichtige über Ansprüche auf Schadensersatz, Schmerzensgeld, Beweispflichten und Verjährungsfristen. 1. Anspruch auf Schadensersatz Wann besteht ein Anspruch auf Schadensersatz?

Was tun, wenn der Telefonanbieter nicht reagiert? Lösungen für häufige Probleme mit Ihrem Anbieter

In der heutigen digitalen Welt sind zuverlässige Telefon- und Internetdienste unerlässlich. Doch manchmal treten Probleme auf, die nicht nur ärgerlich sind, sondern auch erhebliche finanzielle und rechtliche Konsequenzen haben können. Ob der Telefonanbieter nicht auf Beschwerden reagiert oder es Schwierigkeiten mit Verträgen gibt – hier finden Sie umfassende Lösungsansätze für häufige Probleme mit Ihrem Telefonanbieter.

Haftung nach einem Fahrradunfall: Ihr Recht auf Schadensersatz

Fahrradunfälle können schnell zu schwerwiegenden rechtlichen und finanziellen Konsequenzen führen. Neben der körperlichen und psychischen Belastung stehen häufig auch Fragen zur Haftung und Schadensersatzansprüchen im Raum. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie nach einem Fahrradunfall zu Ihrem Recht kommen und welche Schritte Sie unternehmen sollten, um angemessenen Schadensersatz zu erhalten. Zudem geben wir Hinweise

Dashcam-Videos als Beweismittel vor Gericht: Die Bedeutung des BGH-Urteils VI ZR 233/17

Das Thema Dashcam-Videos und deren Verwendung als Beweismittel in Gerichtsprozessen hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Ein bedeutendes Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) im Jahr 2018 hat hierzu eine wichtige Entscheidung getroffen (BGH VI ZR 233/17). In diesem Artikel beleuchten wir die wesentlichen Aspekte des Urteils, die Abwägung zwischen Unfallaufklärung und Persönlichkeitsrechten, die Problematik

Verhalten nach einem Autounfall: Ein umfassender Leitfaden

Ein Autounfall ist eine belastende und oft schockierende Erfahrung. Es ist jedoch entscheidend, in solchen Momenten einen kühlen Kopf zu bewahren und systematisch vorzugehen, um sich und andere zu schützen sowie rechtliche und versicherungstechnische Konsequenzen zu vermeiden. Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das richtige Verhalten nach einem Autounfall in Deutschland und im

FAQ zum Sichtschutz im Nachbarrecht in Nordrhein-Westfalen

Das Nachbarrecht in Nordrhein-Westfalen (NRW) regelt, wie Grundstückseigentümer ihren Sichtschutz gestalten dürfen. Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Thema, basierend auf den Bestimmungen des Nachbarrechtsgesetzes NRW. 1. Was ist Sichtschutz im Sinne des Nachbarrechts? Sichtschutz bezieht sich auf Maßnahmen, die verhindern sollen, dass Nachbarn auf ein Grundstück blicken können. Dazu zählen Zäune,

Wie läuft eine Klage? Der Weg durch das Zivilverfahren von A bis Z

Wenn alle außergerichtlichen Bemühungen um die Durchsetzung Ihres Anspruchs gescheitert sind, kann der Weg über das Gericht die nächste Option sein. Doch wie verläuft ein Zivilrechtsstreit genau? In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie eine Klage einreichen, welche Phasen das Verfahren durchläuft und was Sie dabei beachten müssen. 1. Vorbereitung und

Autovermietung muss Schadensfreiheit bei Übergabe beweisen – So schützen Sie sich vor unberechtigten Forderungen

Das Urteil des Landgerichts Lübeck vom 6. März 2024 (Az. 6 O 82/23) stellt einen bedeutenden Präzedenzfall im Bereich des Mietrechts für Kraftfahrzeuge dar. Es legt fest, dass Autovermietungen beweispflichtig sind, wenn sie Schadensersatz für Schäden am Mietwagen vom Mieter verlangen wollen. Diese Entscheidung hat weitreichende Implikationen für die Mietwagenbranche und bietet Mietern mehr Rechtssicherheit.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner