Untersuchungspflicht und Rügeobliegenheit im B2B-Bereich: Rechte und Pflichten beim Warenkauf

Untersuchungspflicht und Rügeobliegenheit im B2B-Bereich: Rechte und Pflichten beim Warenkauf

Im B2B-Bereich (Business-to-Business) gelten beim Warenkauf besondere Regeln, die die Abwicklung von Geschäften und die Sicherstellung der Qualität der gelieferten Waren betreffen. Zwei zentrale Vorschriften sind die Untersuchungspflicht und die Rügeobliegenheit, die vor allem im Zusammenhang mit Mängeln eine wichtige Rolle spielen. Diese Pflichten betreffen den Käufer, der die Ware nach Erhalt prüfen und festgestellte

Formfreiheit in Deutschland: Wann sind Verträge mündlich oder schriftlich zu schließen?

Im deutschen Vertragsrecht herrscht grundsätzlich das Prinzip der Formfreiheit. Dies bedeutet, dass die meisten Verträge formfrei, also mündlich oder durch schlüssiges Handeln (z.B. Handschlag), geschlossen werden können. Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen der Gesetzgeber eine bestimmte Form verlangt, um den Vertrag rechtswirksam zu machen. Dazu gehören insbesondere die Schriftform, notarielle Beurkundungen und qualifizierte elektronische

Rücktritt vom Kaufvertrag: Wann und wie Sie Ihr Geld zurückbekommen können

Der Rücktritt vom Kaufvertrag ist ein komplexes Thema, das viele Käufer und Verkäufer betrifft. In Deutschland gibt es keine universelle Regelung für das Rücktrittsrecht, was bedeutet, dass die Möglichkeit, von einem Kaufvertrag zurückzutreten und Ihr Geld zurückzubekommen, von verschiedenen Faktoren abhängt. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie, wann und wie Sie von einem Kaufvertrag zurücktreten

Rechtliche Fragen beim Onlineverkauf: Was Sie wissen müssen

Der Onlineverkauf ist eine beliebte Möglichkeit, Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Doch beim Handel im Internet gibt es viele rechtliche Aspekte zu beachten, die je nach Art des Verkäufers—privat oder gewerblich—unterschiedlich ausfallen können. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über rechtliche Fragen beim Onlineverkauf wissen müssen, von den Unterschieden zwischen privaten und gewerblichen

Kaufvertrag für bewegliche Sachen: Alles, was Sie wissen müssen

Ein Kaufvertrag für bewegliche Sachen regelt die Bedingungen eines Kaufs und schützt sowohl Käufer als auch Verkäufer. Ob mündlich oder schriftlich, die Art des Kaufvertrages kann wesentliche Auswirkungen auf die Handhabung von Gewährleistungsansprüchen und die Beweislast bei Mängeln haben. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles über die verschiedenen Arten von Kaufverträgen, die Gewährleistung und

Was tun, wenn der Telefonanbieter nicht reagiert? Lösungen für häufige Probleme mit Ihrem Anbieter

In der heutigen digitalen Welt sind zuverlässige Telefon- und Internetdienste unerlässlich. Doch manchmal treten Probleme auf, die nicht nur ärgerlich sind, sondern auch erhebliche finanzielle und rechtliche Konsequenzen haben können. Ob der Telefonanbieter nicht auf Beschwerden reagiert oder es Schwierigkeiten mit Verträgen gibt – hier finden Sie umfassende Lösungsansätze für häufige Probleme mit Ihrem Telefonanbieter.

Alles, was Sie über Vollmachten wissen müssen: Ein umfassender Leitfaden für Generalvollmacht, Betriebsvollmacht und mehr

Vollmachten sind ein unverzichtbares Werkzeug, um rechtliche und persönliche Entscheidungen zu delegieren. Je nach Bedarf gibt es unterschiedliche Arten von Vollmachten, jede mit spezifischen Anwendungen und Anforderungen. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie, welche Arten von Vollmachten es gibt, welche Verantwortung sie mit sich bringen und wie Sie eine einfache Vollmacht korrekt ausstellen. Ob Generalvollmacht,

Rechte bei Mängeln am Kaufgegenstand: Was Käufer und Verkäufer wissen müssen

Der Kauf von Waren ist ein alltägliches Geschäft, das aber auch zu rechtlichen Streitigkeiten führen kann, wenn die gekaufte Sache nicht den Erwartungen oder Vereinbarungen entspricht. Das Kaufrecht regelt die Rechte und Pflichten von Käufern und Verkäufern bei Mängeln am Kaufgegenstand und sieht verschiedene Ansprüche und Rechtsbehelfe vor. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die

👍Daumen-hoch-Emoji als Vertragsbestandteil? Wie der BGH entscheiden würde

Ein kanadische Gericht hat einen Vertrag über Flachs aufgrund eines Daumen-hoch-Emoji anerkannt. In Deutschland können Emoji ebenfalls Verträge begründen oder beeinflussen, da sie nach dem Empfängerhorizont auszulegen sind. Der BGH hat dies für SMS-Kommunikation bereits bestätigt. Vertrag über 56.000,00 EUR per 👍*thumbsup* Das Gericht in Saskatchewan hat entschieden, dass ein Vertrag über den Verkauf von
Cookie Consent mit Real Cookie Banner