Das Corona-Virus stellt uns als Gesellschaft vor eine erhebliche Herausforderung. Auf die in der Arbeitswelt für Arbeitgeber / Arbeitgeberinnen und Arbeitnehmer / Arbeitnehmerinnen begonnenen Veränderungen wirkt das Corona-Virus wie ein Katalysator. Home-Office, remote work oder mobiles Arbeiten sind Schlagworte der Stunde. Dieser Artikel soll Ihnen einen Überblick darüber geben, ob Sie als Geschäftsleitung eines Unternehmens
Die Auswirkungen des Corona-Virus sind allgegenwärtig. Die gesamtgesellschaftliche Verantwortung besteht darin, eine allzu rasche Ausbreitung des Corona-Virus zu verhindern. Wenn sich der erste Staub gelegt hat, stellt sich spätestens dann die Frage nach den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie: Muss es der Inhaber eines Restaurants ohne Entschädigung hinnehmen, dass sein Lokal zwecks Quarantäne geschlossen wird? Bin
Eine Abmahnung richtig einzusetzen, kann ihr Unternehmen im Wettbewerb schützen: Ein Wettbewerber, der sich durch unlautere Methoden einen Vorteil verschaffen will, kann durch die Abmahnung gezwungen werden, das rechtswidrige Auftreten am Markt oder die Verletzung eigener Marken-, Namens- oder Urheberrechte für die Zukunft zu unterlassen. Im heutigen Wirtschaftsleben mischt sich in die Erwägungen um eine
Mietvertrag Der Abschluss eines Mietvertrages bedarf zu seiner Wirksamkeit grundsätzlich keiner besonderen Form. Allerdings schreiben §§ 550, 578 Abs. 1 BGB die Schriftform bei Verträgen mit einer Laufzeit über einem Jahr vor; andernfalls gelten Sie als im Zweifel unbefristet. Der schriftliche Mietvertrag sollte von jeder Mietpartei unterschrieben werden. Als Mindestinhalt des Mietvertrages ergibt sich wie folgt: Das
Das Arbeitsrecht wird von Weidenkaff als „Sonderrecht der Arbeitnehmer“ bezeichnet. Dies wird dem Arbeitsrecht nicht in Gänze gerecht. Betroffen sind auch die wechselseitigen Rechtsbeziehungen zum Arbeitgeber, zum Betriebsrat, zur Gewerkschaft sowie Interessenverbänden: Aufgabe des Arbeitsrechtes ist, einen Interessenausgleich zwischen den verschiedenen Beteiligten zu schaffen. In letzter Konsequenz sind die Arbeitsgerichte berufen, diesen Interessenausgleich herzustellen. Einstellung
Das Handelsrecht ist das Sonderrecht der Kaufleute. Es enthält im Handelsgesetzbuch (HGB) einige Modifikationen gegenüber dem allgemeinem Zivilrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Diese Modifikationen dienen zuvorderst dazu, den Anforderungen an einem reibungslosem Handelsverkehr zwischen Kaufleuten sowie den Gepflogenheiten des Handelsstandes Rechnung zu tragen. Handelsgewerbe Prokura & Handlungsvollmacht Handelsgewerbe Kauffrau / Kaufmann / Person des Handelsstandes