1. Home
  2. Dokumente
  3. Tierhaftung
  4. Halterhaftung
  5. Haustier

Haustier

Die Haftung für Haustiere, insbesondere Hunde und Katzen, ist ein wichtiges Thema im deutschen Zivilrecht. Tierhalter können für Schäden, die ihre Tiere verursachen, rechtlich verantwortlich gemacht werden.

1. Grundlagen der Tierhalterhaftung

Die Haftung für Schäden, die durch Haustiere verursacht werden, ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Insbesondere § 833 BGB behandelt die Tierhalterhaftung. Hierbei handelt es sich um eine verschuldensunabhängige Haftung, was bedeutet, dass der Tierhalter auch dann haftet, wenn ihm kein persönliches Verschulden nachgewiesen werden kann.

1.1 Verschuldensunabhängige Haftung

  • Hund: Als typisches Beispiel für die Haftung eines Tierhalters gilt ein Hund, der einen Passanten beißt. Der Halter ist in der Regel für die verursachten Schäden verantwortlich, unabhängig davon, ob er die Sorgfaltspflichten verletzt hat.
  • Katze: Bei Katzen ist die Haftung etwas differenzierter, da Katzen oft freilaufend sind. Dennoch können Halter für Schäden haften, die ihre Katze verursacht, insbesondere wenn diese gegen Gesetze oder Vorschriften verstößt.

1.2 Ausnahmen von der Haftung

Es gibt jedoch Ausnahmen von der Haftung nach § 833 BGB:

  • Mitverschulden: Wenn der Geschädigte selbst zu dem Schaden beigetragen hat, kann dies die Haftung des Tierhalters mindern.
  • Freiwillige Aufsichtspflicht: Wenn der Halter seine Aufsichtspflicht verletzte, könnte dies die Haftung beeinflussen, jedoch ist dies in der Regel nicht relevant bei der verschuldensunabhängigen Haftung.

2. Tierhalterpflichten

Als Tierhalter haben Sie bestimmte Pflichten, die Sie erfüllen müssen, um das Risiko von Schäden und damit die Haftung zu minimieren:

2.1 Sorgfaltspflichten

  • Leinenpflicht: In vielen Städten und Gemeinden besteht eine Leinenpflicht für Hunde. Halten Sie sich an diese Regelungen, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.
  • Eingezäunte Flächen: Sorgen Sie dafür, dass Ihr Garten oder Grundstück gut eingezäunt ist, um zu verhindern, dass Ihr Tier unkontrolliert umherläuft.

2.2 Haftpflichtversicherung

Eine Haftpflichtversicherung für Haustiere, insbesondere für Hunde, ist empfehlenswert. Diese Versicherung schützt Sie vor finanziellen Belastungen, die durch Schäden, die Ihr Tier verursacht, entstehen können. In vielen Fällen ist eine Hundehalterhaftpflichtversicherung sogar gesetzlich vorgeschrieben.

3. Schadensersatzansprüche

Wenn Ihr Haustier einen Schaden verursacht, können verschiedene Ansprüche auf Schadensersatz geltend gemacht werden. Dazu gehören:

3.1 Personenschäden

Wenn jemand durch Ihr Haustier verletzt wird, sind Sie verpflichtet, die Behandlungskosten sowie mögliche Verdienstausfälle zu übernehmen.

3.2 Sachschäden

Wenn Ihr Tier Eigentum eines Dritten beschädigt, z. B. durch das Zerkauen von Möbeln oder das Zerkratzen von Autos, sind Sie ebenfalls haftbar.

3.3 Vermögensschäden

Sollte durch das Verhalten Ihres Tieres ein Vermögensschaden entstehen, z. B. durch die Unterbrechung eines Geschäftsbetriebes, kann auch dies zu Schadensersatzansprüchen führen.

Wie können wir helfen?